100 Jahre KSG Dresden - Vergangenheit entdecken, Zukunft gestalten

ACHTUNG: Diese Seite wird ständig aktualisiert!

Übersicht

Ablauf

Donnerstag, 19. Juni 2025

Andacht zum Kommers Festkommers

Freitag, 20. Juni 2025

Ausflug nach Struppen und KSG-Wohnungsbesichtigung Gottesdienst Abendimbiss Kabarett

Samstag, 21. Juni 2025

Andacht Festakademie Teil 1 Mittagssnack Festakademie Teil 2 Zeit für Begegnung Patfestball mit Löffelübergabe und Buffet

Sonntag, 22. Juni 2025

Festgottesdienst Mittagessen Infoblock Entwicklung KSG Philister:innenkaffee Dankandacht

Montag, 23. Juni 2025

Gottesdienst Ausklang: Grillen und Chillen

Alle Veranstaltungen finden, wenn nicht anders genannt, in St. Petrus (Dresden-Strehlen) statt.

Essenspreise

Die Essenpreise sind für das 100. Patfest sind aufgrund der Größe des Festes etwas differenzierter als sonst.

Zunächst einmal gibt es für vier Personengruppen unterschiedliche Preise:

  • Kinder unter 3 Jahre bekommen kostenlos Essen
  • Kinder: Alter von 3 bis 10 Jahre
  • Ermäßigte: Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Freiwillige, ...
  • Philister:innen: Arbeitende, Rentner:innen, ...

Des Weiteren gibt es drei Zeiträume zu denen die Karten zu unterschiedlichen Preisen erworben werden können:

  • Frühbuchendenrabatt (FB): Advent 2024 bis 31.03.2025
  • Vorverkauf (VK): 01.04.2025 - 09.06.2025
  • Abendkasse (AK): ab 10.06.2025

Ermäßigte

    FB   VK   AK
Gesamt   25,00 €   30,00 €   35,00 €
Freitagabend   4,50 €   6,00 €   7,00 €
Samstagmittag   1,50 €   2,00 €   2,00 €
Samstagabend   13,00 €   15,00 €   17,00 €
Sonntagmittag   4,00 €   5,00 €   6,00 €
Montagabend   2,00 €   2,00 €   3,00 €

Philister:innen

    FB   VK   AK
Gesamt   50,00 €   55,00 €   65,00 €
Freitagabend   9,00 €   10,00 €   12,00 €
Samstagmittag   3,00 €   3,50 €   4,00 €
Samstagabend   27,00 €   30,00 €   35,00 €
Sonntagmittag   7,00 €   7,50 €   8,00 €
Montagabend   4,00 €   4,00 €   6,00 €

Kinder (3-10 Jahre)

    FB + VK   AK
Gesamt   13,00 €   19,00 €
Freitagabend   3,00 €   4,00 €
Samstagmittag   1,00 €   1,00 €
Samstagabend   6,00 €   8,00 €
Sonntagmittag   2,00 €   4,00 €
Montagabend   1,00 €   2,00 €

Anmeldung

Seit Sonntag, den 01.12.2024, ist es möglich sich für das Patfest anzumelden. Damit man dafür nicht in die KSG kommen muss, gibt es ein Onlineformular. Es können dabei auch mehrere Personen gleichzeitig angemeldet werden.
https://forms.gle/1xwuUsgZc5kzh2Ft9

Nach der Anmeldung erhaltet ihr eine Mail mit der Summe der Essenpreise, die ihr bitte auf folgendes Konto überweist:

Bistum DD-Mei/KSG Thomas v. Aquin
LIGA-Bank Dresden
IBAN: DE34750903000008285349
BIC: GENODEF1M05

Als Verwendungszweck bitte Folgendes angeben: "Patfest 2025, KSG Dresden" sowie deinen Namen und die Gesamtanzahl von Personen, für die überwiesen wird.

Bei Fragen oder Problem mit der Anmeldung bitte an patfest100@ksg-dresden.de wenden.

Programm

Donnerstag

Festkommers

Studentisches Liedgut singen und das eine oder andere Getränk genießen: Das macht einen Kommers aus. Veranstaltet vom Bierkreis "St. Laurentius" in der KSG Dresden eröffnet der Kommers traditionellerweise das Patfest. Im Vordergrund stehen die Gemeinschaft und der Spaß. Die Kommerse des Bierkreises sind als Parodie auf Verbindungskommerse angelegt.

Mehr Informationen unter bierkreis.de.

Freitag

Ausflug nach Struppen

Das St. Pauli-Stift (Südstraße 29, 01796 Struppen) steht der KSG seit Mitte der 60er Jahre zur uneingeschränkten Nutzung zur Verfügung. Praktisch alle Studierendengenerationen waren seit dieser Zeit dort sehr praktisch aktiv, von häufigen Wochenenden auch über die eigene Studienzeit hinaus ganz zu schweigen. Sie waren schon sehr lange nicht mehr im St. Pauli-Stift? Dann besteht jetzt die Möglichkeit für einen kurzen Besuch vorbei zu kommen, um sich den aktuellen (Zu)-stand des Hauses anzusehen, sich die letzten Projekte von aktiven Studierenden erklären zu lassen und einfach in Erinnerungen zu schwelgen. Bei einer Tasse Kaffee oder anderen Getränken können alte Struppenbücher angesehen und Geschichten erzählt werden, bevor es wieder nach Dresden zum Eröffnungsgottesdienst geht.

KSG-Wohnungsbesichtigung

Für alle, denen der Weg zum St.-Pauli-Stift zu weit ist, gibt es auch die Möglichkeit die aktuelle KSG-Wohnung in der Eisenstuckstraße 27 anzuschauen. In den letzten zehn Jahren wurden dort einige grundlegende Renovierungen durchgeführt. Wer sich also über den aktuellen Zustand informieren möchte ist auch dort herzlich eingeladen kurz vorbei zu schauen und sich die Wohnung anzusehen.

Kabarett

Seit Generationen ist das Kabarett ein Highlight auf jedem Patfest. Hier kann jeder Aspekt der KSG nach Lust und Laune auf die Schippe genommen werden.

Für dieses Patfest ist etwas Besonderes geplant: Philisterer:innen sind dazu eingeladen am Bühnenprogramm teilzunehmen. Wer das Beste von 100 Jahren Kabarett mitgestalten will kann sich gerne bei patfest100@ksg-dresden.de melden.

Samstag

Festakademie

In dem ersten Teil der Festakademie geht es um die Geschichte der KSG und ihre Bedeutung für Sie persönlich. Mit der Fishbowl-Methode*, können Sie auf Fragen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der KSG berichten. Es sollen möglichst Mitglieder der KSG aus allen Studierendenpfarrer-Zeiten zur Sprache kommen; aus der Dr. Ludwig Baum Ära die Baumschüler:innen, dazu Leute aus der Dr. Michael Ulrich Zeit, die den "DrU" erlebt haben, ebenso Leute aus der Zeit von Eberhard Prause, Norbert Stryczek und dem aktuellen P. Michael Beschorner SJ.
Moderiert wird dieser Teil von Sonja Piotrowski. Sie war von 2011-2014 in der KSG und danach im Vorstand des Fördervereins. Sie ist gelernte Slavistin und Linguistin und leitete 5 Jahre die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Forschungsverbundes DRESDEN-concept. Aktuell ist sie Veranstaltungsmanagerin an der TU Dresden für Demokratiefördernde Projekte und dient als Sprachrohr für die künstlerischen Hochschulgruppen der TUD.

Nach dem Mittagssnack, im zweiten Teil der Festakademie, hören wir einen Vortrag von Dr. Thomas Arnold mit anschließender Diskussion. Thomas Arnold ist Theologe und Teil des Leitungsstabs des Sächsischen Innenministeriums. Zuvor war er Leiter der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen. In dem Vortrag soll es um die Frage gehen, welche Bedeutung die KSG in der heutigen Zeit, die zunehmend von Nicht-Religiösität geprägt ist, noch habe kann. Welche Chancen und Möglichkeiten bieten sich jungen, engagierten Christ:innen in der Diaspora, zu einer besseren Gesellschaft beizutragen? Welche Bedeutung kann die KSG auch für den eigenen Werdegang haben?

* Fishbowl-Methode: Ein Podium mit mehreren Plätzen, wobei immer einer davon frei sein soll. Wenn Sie sich an der Diskussion beteiligen möchten, können Sie sich auf den freien Platz setzen. Ebenso können Sie jederzeit ihren Platz für andere frei geben. Damit es eine gleichberechtigte Diskussion bleibt, wird das Podium moderiert. Für den Anfang haben wir einige Startfragen ausgearbeitet, danach darf sich die Diskussion aber auch gerne selbst entfalten.

Patfestball und Löffelübergabe

Auch am Samstagabend gibt es ein reichhaltiges Programm. Alte und neue:r PGRV halten traditionell ihre Reden zur Amtsübergabe. Außerdem wird der PGRV-Löffel und damit auch die Gemeindeleitung überreicht. Die Rede von Pater Beschorner zum letzten und kommenden Jahr findet dieses Mal am Sonntag statt.

Ein reichhaltiges Bufett wird angeboten, damit genug Energie gesammelt werden kann, um als Abschluss des Tages das Tanzbein zu schwingen. Es wird Musik für Standard-, Latein-, Gruppen- und Partytänze gespielt werden. Für jede:n wird etwas dabei sein.

Hinweis: Im Gemeindesaal dürfen nur Schuhe ohne Pfennigabsätze getragen werden.

Sonntag

Infoblock Entwicklung KSG

Weitere Informationen folgen

Philister:innenkaffee

Hier können sich ehemalige KSGler:innen bei Kaffe und Kuchen in Nostalgien schwelgen und über Neuigkeiten austauschen. Das Café lebt von selbst mitgebrachtem Kuchen, ihr könnt gerne einen mitbringen (bitte dafür unter philister@ksg-dresden.de bescheid geben)
Kinder und aktive KSGler:innen sind wie alle Anderen auch eingeladen. Mehr Infos unter philister@ksg-dresden.de.

Montag

Grillen und Chillen

Als gemütlicher Ausklang des Patfestes werden beim "Grillen und Chillen" die Essensreste des Wochenendes verspeist. Dabei bleibt Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und das Patfest Revue passieren zu lassen.

Fotos vergangener KSG-Veranstaltungen

In 100 Jahren KSG Dresden ist viel passiert. Um zusammen in Erinnerungen zu schwelgen, suchen wir Bilder von möglichst vielen der KSG-Veranstaltungen, die ihr miterlebt habt. Falls du solche Fotos besitzst, freuen wir uns, wenn Sie uns diese bis zum 15. Mai digitalisiert und unter Angabe des Veranstaltungstitels und -jahres an patfest100@ksg-dresden.de zusenden. Solltest du uns eine große Anzahl an Bildern zur Verfügung stellen können, gib uns bitte Bescheid, um die Bilder über einen anderen Weg zu übermitteln.

Aus den Bildern sollen ein oder mehrere Fotobücher entstehen. Diese liegen zum Patfest aus und können angeschaut werden, um gemeinsam die alten Zeiten Revue passieren zu lassen oder um mit anderen KSGler:innen darüber ins Gespräch zu kommen. Zusätzlich werden Stifte bereitliegen, um die Bücher mit Kommentaren und Anekdoten zu erweitern.

100 Jahre KSG - Ein Portrait

Ein Lesebuch zum Jubiläum der KSG „Thomas von Aquin“ zu Dresden

Die Idee zu diesem Buchprojekt kommt von den bereits existierenden Büchern: „Die Vorträge des Dr. Ludwig Baum“ Finger, Gerl-Falkovitz (Hrsg.) und „Lust am Leben“ Prause (Hrsg.), Klose. Ersteres ist die Verschriftlichung von Tonaufnahmen vieler seiner Vorträge, die, wie Dr. Ludwig Baum selber sagt, dass es „genommen werden muss, wie es gemeint ist, aus dem Augenblick formuliert“. [1] Zweiteres ist die Darstellung der Geschichte der KSG mit Erlebnisberichten vom Anfang, im Wesentlichen aber von 1946 bis zum 75 jährigen Bestehen der Studentengemeinde im Wechsel der politischen Systeme und Studierendenpfarrer. [2]

Im kommenden Jahr feiert die KSG „Thomas von Aquin“ zu Dresden nun ihr 100-jähriges Gründungsjahr. Aus diesem Anlass kam uns die Idee ein reines Erlebnis-Portrait von 100 (Jahren) Geschichte(n) der KSG zu erstellen. Das soll konkret anhand der Menschen geschehen, die in den vergangenen Jahrzehnten hier in Dresden studiert und sich durch das Mitleben und Mitgestalten in und der Gemeinde haben prägen lassen, um auch selbst die Gemeinde geprägt haben.

Wir wünschen uns also 100 solcher Geschichten unter der Fragestellung: Wer, bzw. was hat mich in meiner Zeit in der KSG besonders geprägt? Eine lebendige Erinnerung. Schreiben Sie uns eine für Sie besonders erinnerungswürdige Begebenheit aus Ihrer konkreten Studienzeit in, bzw. mit der KSG. Bitte werten Sie nur, was für Sie konkret von Bedeutung war, auch wenn es im großen Kontext als klein erscheint. Das aber macht das Leben aus. Es geht uns nicht um eine wissenschaftliche Dokumentation, sondern diesmal um eine Sammlung von Anekdoten, die die einmalige Art der KSG illustrieren. Auf geschichtliche Traktate soll an dieser Stelle verzichtet werden, denn dafür gibt es bereits ausreichende Literatur. Seit 1966 gehört auch unser St.-Pauli-Stift in Struppen zum direkten Leben der KSG, was in den Geschichten Wiederhall finden darf.

Auf der einen Seite möchten wir einen kurzen „Steckbrief“ von Ihnen veröffentlichen, der – nur wenn Sie es erlauben und mitschicken – ein Foto (aktuell oder von damals) enthält. Wir hätten aber gern Ihren Namen und von wann bis wann Sie was studiert haben. Wenn Sie ein Amt oder eine Aufgabe in der KSG hatten, darf die hier auch erscheinen. Dann soll sich Ihre Geschichte anschließen, die einen Umfang von maximal 5000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben soll. Bitte schicken Sie den Text in einem gängigen Textformat als Dokument an studierendenpfarrer@ksg-dresden.de. Wer nicht elektronisch unterwegs ist, bitten wir, den Text entsprechend einscannen zu lassen und per Email zu schicken. Je nach Einsendezahl der Geschichten aus den verschiedenen Studierendenpfarrerzeiten würden wir uns eine einigermaßen gleichmäßige Aufteilung zu den Zeitphasen vorbehalten.

Der Sommer ist sehr schnell vergangen und manche haben vielleicht nicht mehr dran gedacht.
Der noch einmal mögliche Einsendeschlusses ist der 15. April 2025!!

Vielen Dank

Pater Michael Beschorner SJ
Studierendenpfarrer seit 2011

Dresden, 04. Mai 2024

[1] Die Vorträge des Dr. Ludwig Baum, Cuvillier Verlag Göttingen, 2009, S.17
[2] Lust am Leben – Die katholische Studentengemeinde Dresden, Benno-Verlag Leipzig, 2000

Feedback

Bei Fragen oder Anmerkungen schreibt gerne eine Mail an patfest100@ksg-dresden.de.