Archiv

Archiv 2023

Bauwoche 2023, 1.-4. Tag

von Agnes Voelker

Neues Semester, neues Bauprojekt. Nachdem im letzten Semester nach und nach die Duschen fertig gestellt wurden, wollen wir uns im SoSe 23 anstatt im Keller etwas mehr in der Sonne aufhalten. Es ist unser Ziel, in der Bauwoche vom 27.07.-02.06. die alte Treppe zum Lagerfeuer zurückzubauen und ein paar Meter weiter eine neue zu bauen.

Am Samstag, den 27.07.23, begannen wir zuerst mit dem Rückbau der alten Treppe. Dafür mussten wir die alten Setzsteine mit viel Mühe und Schweiß aus dem Erdreich befördern.

Im Anschluss konnten wir endlich mit dem Anlegen des Ersatzneubaus beginnen. Zunächst markierten wir uns den geplanten Lauf und huben Gras und Wurzeln aus. Viele Spatenstiche und Schubkarren später begannen wir am oberen Ende der Treppe beim Rosenbeet mit dem Setzen der Steine. Da der obere Teil des Hanges verhältnismäßig flach ausfällt, genügte ein Kiesbett als Ruhestätte der neuen Rasengittersteine. Parallel rotierte die Flex fleißig und schnitt die Bewährungsstäbe für den Hauptteil der Treppe zurecht.

Ab Montag, den 29.05.23, begannen wir ab der Unterkante der Terrasse mit der Konstruktion des steileren Teils der Treppe. Es wurde gemessen, Erde ausgehoben, der Kantenstein gesetzt, wieder gemessen, der Kantenstein wieder entfernt, erneut Erde ausgehoben, der Kantenstein gesetzt, gemessen, ein bisschen mit dem Gummihammer in die richtige Position geklopft, für ok befunden, der Kantenstein wieder entfernt, Beton in das Loch gefüllt, der Kantenstein gesetzt, gemessen, festgehalten, noch ein bisschen Beton ins Loch gefüllt und schließlich noch Erde drauf, bis es hielt, ein paar Schaufeln Kies bis zur vorher markierten Linie, Rasengitterstein drauf, noch einmal gemessen und mit dem Gummihammer in die perfekte Endposition geklopft. 40 Minuten später war eine Treppenstufe fertig gesetzt. Während wir am Montag neun Treppenstufen schafften, setzten wir am Dienstag bereits zehn! Trotz dessen, dass zum Teil sehr viele Bauwillige da sind, können leider nur zwei Personen gleichzeitig an der Treppe arbeiten, ohne sich ins Gehege zu kommen.

Das verschaffte uns auf der anderen Seite allerdings die Möglichkeit, mit den übrigen Personen weiter am Lehmofen zu bauen. Für diesen wurde bereits in den vorherigen Wochen alle Baumaterialien beschafft, die vier Fundamente gegossen und die Verbindungen der Holzkonstruktion in penibler Kleinarbeit gesägt und gestemmt. Für eine längere Lebensdauer schliffen wir die Einzelteile der Holzkonstruktion ab und strichen sie zweimal mit Holzschutzmittel ein. Parallel dazu wurden auch die erworbenen Ziegelsteine von Mörtelresten befreit. Bei der Beschaffung der letzten Dachziegel bekamen wir freundliche Unterstützung vom benachbarten Dachdecker.

Kathedralforum

von Hannah Janczek

Herzliche Einladung zu unserem Gemeindeabend heute schon um 18 Uhr in der Hofkirche, da wir heute einen Kooperationsabend mit dem Kathedralforum der Katholischen Akademie haben. Wie üblich beginnen wir den Abend dort heute auch mit einem gemeinsamen Gottesdienst. Anschließend hören wir im Haus der Kathedrale einen Vortrag in von Prof. Dr. Armin Wildfeuer zum Thema: "Scheitern als Chance - Die Auskunft der philosophischen Anthropologie".

Vorstellung der (neuen) PGR Modelle

von Hannah Janczek

Herzliche Einladung zu unserem Gemeindeabend heute 19 Uhr in St. Paulus. Wie üblich beginnen wir den Abend mit einem gemeinsamen Gottesdienst. Anschließend wird die AG PGR Umstrukturierung die zur Wahl stehenden PGR-Modelle vorstellen, über die in wenigen Wochen abgestimmt wird. Danach werden wir den Abend im KSG-Keller bei "Bier und Schmalz" gemütlich ausklingen lassen.

Verkehrswende

von Hannah Janczek

Herzliche Einladung zu unserem Gemeindeabend heute 19 Uhr in St. Paulus. Wie üblich beginnen wir den Abend mit einem gemeinsamen Gottesdienst. Anschließend hören wir den Vortrag "Was bedeutet denn eigentlich 'Verkehrswende' für mich in dieser Zeit auf dieser Welt?" von Prof. Udo Becker, bevor es in den KSG-Keller geht zum gemütlichen Ausklang bei "Bier und Schmalz".

Mitgliederversammlung findet statt

von Katharina Hempel

Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins,

nachdem die Bombe erfolgreich entschärft wurde, sind die Räumlichkeiten der KSG Dresden in der Eisenstuckstr. 27, 01069 Dresden wieder zugänglich und unsere Mitgliederversammlung kann wie ursprünglich geplant um 15:30 Uhr beginnen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Vorstand

Kurzfristige Informationen zur heutigen Mitgliederversammlung

von Katharina Hempel

Liebe Mitglieder,

aufgrund einer Bombenentschärfung am heutigen Samstag an der Zwickauer Straße ist ein Sperrkreis eingerichtet worden, in dem sich auch die Räumlichkeiten der KSG befinden.

Sollte die Entschärfung bis um 14 Uhr noch andauern, müssen wir die Mitgliederversammlung auf Samstag, den 13.5.2023 um 15:30 Uhr verlegen.

Sie erhalten dazu von uns eine gesonderte Einladung.

Mit freundlichen Grüßen

Der Vorstand

Einladung zum MüsLi-Abend

von Hannah Janczek

Das neue Sommersemester hat begonnen und deswegen findet heute Abend traditionell unser MüsLi (der Musikalische-Literarische Abend) statt. Um 19 Uhr beginnen wir mit dem gemeinsamen Gottesdienst in St. Paulus. Anschließend freuen wir uns auf hoffentlich sehr vielfältige kreative Beiträge, bevor wir den Abend im KSG Keller gemütlich ausklingen lassen.

Ökumenisches Zwischenprogramm

von Hannah Janczek

Änderung: der ökumenische Friedensgottesdienst findet am 13.02.23 20:30 Uhr in der Hofkirche statt!

Prüfungszeit ist Ökumenezeit!
Gemeinsam mit der ESG findet an den nächsten 3 Montagen unser ökumenisches Zwischenprogramm statt. Wenn ihr also abends mal eine Pause vom Lernen braucht, kommt gerne vorbei!

Mo, 06.02. 18 Uhr - Besuch des buddhistischen Zentrums Dresden "Diamantweg Buddhismus Dresden" auf der Bautzner Str. 14/3, Nähe Albertplatz. Uns erwartet ein Vortrag der Gastgeber:innen, ein Rundgang durch die Räumlichkeiten sowie zum Schluss eine optionale angeleitete Meditation.

Mo, 13.02. 18:00 - Menschenkette im Gedenken an die Bombardierung Dresdens im Zweiten Weltkrieg. Austausch vor Ort. 20:30 ökumenischer Friedensgottesdienst in der Hofkirche. Treff unserer Gruppe ist 17:30 an der Augustusbrücke Neustädter Seite.

Mo, 20.02. 20:00 - Eislaufen in der JOYNEXT-Arena im Ostragehege.

Wie bewerbe ich mich?

von Hannah Janczek

Herzliche Einladung zu unserem Gemeindeabend morgen (Montag, 30.01.) 19 Uhr in St. Paulus. Wie üblich beginnen wir den Abend mit einem gemeinsamen Gottesdienst. Anschließend hören wir den Vortrag "Wie bewerbe ich mich? - Ein Blick in die Sicht eines Arbeitgebers" von Sophia W. Danach wollen wir den Abend bei "Bier und Schmalz" im KSG-Keller ausklingen lassen.

Meine KSG!

von Hannah Janczek

Herzliche Einladung zum KSG-Fasching am Freitag (27.01.23)! Sucht also alle eure schönsten und kreativsten Kostüme raus und kommt in den Gemeindesaal St. Antonius in Löbtau. Beginn ist 18:30 Uhr und der Einlass startet ab 18:00 Uhr.
Wir freuen uns auf euch!

Sprecher:innen-Wahl

von Hannah Janczek

Unser Wahllokal öffnet mal wieder, denn wir wollen heute beim Gemeindeabend die vier Sprecher:innen für das Sommersemester wählen. Wir beginnen den Abend wie gewohnt um 19 in St. Paulus mit einem gemeinsamen Gottesdienst. Anschließend findet die Sprecher:innen-Wahl statt und der Förderverein der KSG wird sich vorstellen. Anschließend wollen wir den Abend gemütlich im KSG Keller ausklingen lassen.

Internationaler Abend

von Hannah Janczek

Herzliche Einladung zum Internationalen Abend! Wir beginnen um 19 Uhr mit einem englischen Gottesdienst in St. Paulus. Anschließend werden uns einige internationale Studierendene Einblicke in ihre Heimatländer geben. Besonders wollen sie darauf eingehen, wie Kirche in ihren Ländern gelebt wird. Danach wird es noch die Möglichkeit geben den Abend im KSG Keller gemeinsam ausklingen zu lassen.

JAGD - Jahresanfangsgottesdienst

von Hannah Janczek

"Das Leben geht weiter.“ – diesen Satz hört man meistens dann, wenn etwas ganz anders gelaufen ist als gedacht, erwünscht, erhofft. Oft schwingt Resignation mit. Gerade in unserer Zeit, in der uns viele Krisen begegnen und vor enorme mentale und soziale Herausforderungen stellen, können wir ein Lied davon singen. Und doch sind wir nicht die ersten, die schwere Zeiten erleben. Egal, wie - das Leben geht weiter. Und warum sollte die Resignation allein ein Anrecht auf diesen Satz haben? Auch Gestaltungswille, Hoffnung und Glaube mischen hier mit. Am 9. Januar 2023 um 19 Uhr feiern wir in ökumenischer Gemeinschaft den Jahresanfangsgottesdienst im Lukassaal (Gemeindehaus der Lukaskirche) und sagen damit: Ja! Das Leben geht weiter! Und wir gehen mit!